Kompetenz: Religiöse Ausdrucksfähigkeit erwerben - 3. Klasse Religiöse Ausdrucksweise in Tradition und Gegenwart unterscheiden, deuten und eigene Ausdrucksformen finden [2B]

Das Kirchenjahr beschreiben

Lebensweltbezug / Anforderungssituation

Kinder erleben bestimmte Feiertage als freie Tage mit teilweise spezifischen, auch lokalen, Traditionen. Mit der Zeit merken sie, dass die Feste sich jedes Jahr wiederholen und einige entdecken Zusammenhänge mit der Geschichte Jesu.

Inhaltsaspekte
  • Osterfestkreis: Fastenzeit, Palmsonntag, Hoher Donnerstag, Karfreitag, Ostern
  • Fronleichnam
Biblische Bezugspunkte
  • Versuchung Jesu in der Wüste (Lk 4, Mk 1, Mt 4)
  • Einzug in Jerusalem (Mk 11, Mt 21, Lk 19, Joh 12)
  • Letztes Abendmahl (Lk 22, Mt 26, Mk 14)
  • Passionsgeschichten (Mk 14 und 15; Mt 26 und 27; Lk 22 und 23)
  • Auferstehungsgeschichten (Mt 28,9-10; Mt 28,16-20; Lk 24,13-49; Joh 20)
Umsetzungsbeispiele

Von der Fasnacht ausgehen und die Kinder fragen, wie sie sich verkleidet haben, und was sie gemacht haben in dieser Zeit. Auf den Aschermittwoch als Ende der turbulenten Fanachtszeit und Beginn der Fastenzeit hinweisen.

Mit der RPP Methode die österliche Zeit von Aschermittwoch bis zum Weissen Sonntag als Bodenbild gemeinsam gestalten. Dazu die entsprechenden Geschichten rund um Ostern erzählen, sich darüber austauschen und mit den gefeierten Festen in Verbindung bringen.

Gegenstände, die an den thematisierten Festen zum Einsatz kommen, oder Symbole dafür in den Unterricht mitbringen, z.B. Palmzweige, Osterkuchen, Osterhase, Osterzweige, Heimosterkerze, Kreuz/Kruzifix, Osterfeuer, und in das Bodenbild integrieren.

Kooperation Schule

NMG.12.4 : Die Schülerinnen und Schüler können Festtraditionen charakterisieren.