Kompetenz: Christliche Werte vertreten - 4. Klasse Sich für christliche Wertvorstellungen und Haltungen in einer Gemeinschaft einsetzen [2C]

Von verschiedenen Werthaltungen erfahren und sich für Solidarität und Gerechtigkeit einsetzen

Lebensweltbezug / Anforderungssituation

Kinder nehmen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Menschen bewusster wahr. Zugleich sind sie besser in der Lage zu kooperieren. Dabei bemerken Kinder, dass ihr Verhalten positive oder negative Folgen für sich selbst und für andere Menschen hat. Sie erleben, dass Menschen nicht immer gut miteinander umgehen. Was sie unter "gut" verstehen, ist von ihren individuellen Erfahrungen geprägt. In einer Welt mit vielen Meinungen und Perspektiven, suchen sie nach Orientierung und Selbstverortung.

Inhaltsaspekte
  • Vertrauen im Leben
  • Meinem Gewissen folgen
  • Materielle und immaterielle Werte
  • Respekt und Toleranz
  • Umgang mit fremden Religionen und Kulturen
Biblische Bezugspunkte
  • Sabbat und religiöses Gesetz (Mk 2,23-28)
  • Von der rechten Sorge (Mt 6,19-34)
  • Der Sturm auf dem See (Lk 8,22-25)
  • Jüngstes Gericht (Mt 25,31-40)
  • Gleichnis vom barmherzigen Samariter (Lk 10,25-37)
Umsetzungsbeispiele

Einstieg mit der Frage: "Was macht mich glücklich und woran habe ich Freude?" Dabei soll Materielles und Nicht-Materielles genannt werden. Anschliessend folgt ein Austausch darüber, was Kinder für ihr Glück und ihre Freude tun.

Anhand von Interviews bekannter Persönlichkeiten herausarbeiten, wonach sie im Leben streben, was sie glücklich macht, und daraus auf ihre Werthaltungen schliessen.
Aus den Ergebnissen erstellt die Lehrperson eine Auflistung der Werthaltungen, zu denen sich die Kinder mit Hilfe einer Skala selbst positionieren können.
Z.B. mit Hilfe von Material der aktuellen Ökumenischen Kampagne von Fastenaktion und HEKS verschiedene Werthaltungen vertiefen.
Wo die Kinder bereit dazu sind, kann eine Solidaritätsaktion entstehen, z.B. einen Verkaufsstand zugunsten des Fastenaktion und HEKS Projekts, in dem alle ihre eigenen Fähigkeiten einbringen können.

Kooperation Schule

NMG.11.4 : Die Schülerinnen und Schüler können Situationen und Handlungen hinterfragen, ethisch beurteilen und Standpunkte begründet vertreten.

NMG.10.1 : Die Schülerinnen und Schüler können auf andere eingehen und Gemeinschaft mitgestalten.